Kennt ihr den Laserstrahl an manchen neuen super Nähmaschinenmodellen? In diesen ist die Funktion oft schon mit eingebaut. Leider habe ich weder Lust noch Geld mir eine von diesen tollen Maschinen zu kaufen. Aber bei Laura Piland von Slice of pi quilts habe ich eine Alternative entdeckt: Einen transportablen Laser, den man an jeder Maschine anbringen kann. Und der klein genug ist, dass er einfach passt.
Ich stelle euch hiermit den ViviLux Laser vor:
*Werbung aus Überzeugung!*
A Laser for any sewing machine
Do you know the laser function on some of the new sewing machines? It´s often build in, but I neither have the inclination nor the money to buy a new sewing machine, so I was very happy, when I saw the review Laura Piland of Slice of pi quilts posted on her blog about a laser which can be attached to any sewing machine! I will write my own review, which is heavily based on Laura´s, so I will ask my english readers to hop on over to her post about the ViviLux Laser, that way I spare you my germenglish and you will have the pleasure to find a new source of creativity and fun. (And I won´t have to wreck my brain translating. *g*)
Hurra! Post! Erstmal auspacken. Ich habe bei Dave auch gleich noch eine superhelle LED Lampe bestellt, darüber habe ich hier berichtet.
Aus dem Päckchen fiel mir erstmal ein USB Adapter und ein passendes Kabel entgegen. Die Lampe hat nämlich einen Lithium Polymer Akku und einen sehr geringen Verbrauch, deswegen hält er super lange. Falls die Leuchtkraft dann doch mal nachlässt wird das Kabel eingesteckt und nach 3 Stunden laden kanns weiter gehen. Oder man lässt die Lampe eingesteckt, an der Seite ist ein An/Aus Schalter. (Den man natürlich auch benutzen sollte, wenn man ohne Kabel arbeitet.)
Ganz toll finde ich die drei aufschraubbaren Aufsätze, damit kann ich einen Punkt, einen Strich oder ein Fadenkreuz projezieren. Und der Wechsel ist super unkompliziert.
Eine Anleitung ist auch dabei und noch eine Rolle mit 100 Orientierungs- / Ausrichtungsaufklebern als Nähhilfe. Die schwach klebenden Aufkleber sind sowohl auf hellem als auch dunklem Stoff sehr gut zu sehen, (genau wie der Laserstrahl, das sieht man in den folgenden Beispielfotos). Nach Bedarf einen Aufkleber anbringen, darüber nähen und abziehen. Sie hinterlassen keine Klebereste an der Nadel. Ganz toll, wenn man einen bestimmten Winkel einhalten möchte.

Die Laserlampe wird entweder mit Magnet oder Klettband an der Nähmaschine befestigt, bei der Klettband Version sind sogar zwei selbstklebende Gegenstücke dabei, ich könnte den Laser also entweder von einer Maschine zu einer anderen mitnehmen, oder an zwei verschiedenen Positionen an einer Maschine oder am Zuschneidetisch rankleben … Hach, die Möglichkeiten!
Der flexible Schwanenhals erlaubt eine genaue Ausrichtung, ich kann den Laser als Strahl oder Punkt auf die Nadel oder die Kante vom Füßchen einstellen. Und dann gehts los:

- Schnelle Dreiecke, HSTs ganz einfach nähen
Was mich sofort begeistert hat, ist die Möglichkeit, Halfsquaretriangles (HSTs), also diagonal geteilte Quadrate, auch schnelle Dreiecke genannt, ohne vorzeichnen zu nähen.
Man richtet die Linie an der rechten Kante seines 1/4″ Füßchens aus, und schaut, das die Ecken der Quadrate mit dem Laserstrahl übereinstimmen und näht los.

Unten angekommen einfach die Quadrate wenden, wieder die Ecken mit dem Laser ausrichten und nähen.

Schwupps, perfekte Nahtzugaben ohne vorzeichnen.

Nur noch von Ecke zu Ecke schneiden und die HSTs sind fertig!

- Auf Papier nähen, Foundation Paper Piecing
Diese Möglichkeit finde ich so genial, und sie spart mir echt viel Zeit, gerade beim nähen all der Brezeln für den Brezelpartyquilt.
In diesem Fall richte ich den Laser auf meine Nadel aus, schnappe mir die Vorlage mit den Stoffen und lege sie so unter meine Nadel, so das der Strahl auf die Linie zeigt. Kein mühsames ausrichten, langsames Nadel senken, treffe ich die Linie auch wirklich – hinlegen und losnähen, Spitze!

Ich bin sogar soweit, dass ich neben dem Papier nähe, so kann ich die Vorlagen öfter benutzen und spare mir das rausreißen.

Ha, man sieht die Naht kaum, perfekt getroffen! (weißer Faden ganz nah rechts am Knick)

- Stitch & flip corners (Näh & Wende Ecken)
Nummer drei auf meiner Beliebtheitsskala sind diese Ecken, es ist sehr ähnlich wie beim HST, ich lege das Quadrat auf die Ecke, richte den Laser aber an der Nadel aus, positioniere die Ecken unter der Linie und nähe.


Überschuß abschneiden und Ecke umklappen, Passt!

- Bindingstreifen zusammennähen
Näht ihr die Streifen fürs Binding auch schräg zusammen? Ich finde die Methode einfach spitze, weil die Naht dann wesentlich weniger aufträgt und einfacher von Hand anzunähen ist. Bisher habe ich entweder angezeichnet, oder halt pi-mal-daumen angepeilt und genäht. Mit dem Laser gar kein Ding mehr: Laser an der Nadel ausrichten und die Ecken drunterlegen.

Abnähen. Fertig.

Schön gerade nähen fällt mir nicht so schwer, in der Ausbildung zum Raumausstatter und auch während meiner Zeit als Gesellin, habe ich gefühlt Kilometerweise gerade Säume bei Vorhängen genäht. Übung macht den Meister, wer die nicht hat kann sich den Laser zu Hilfe nehmen. Strahl am rechten Seitenrand des Nähfüßchens ausrichten und mit der entsprechenden Markierung seines Nähtisches, oder mit Hilfe eines Lineals eine gerade Linie kreieren. Stoff anlegen und nähen.


- Im Nahtschatten nähen oder quilten
Kleinigkeiten quilte ich nach wie vor auf meiner kleinen Maschine, bis ich im Keller bin und die Proekte in meine Longarm Maschine eingespannt habe, kann ich im Nähzimmer schon fertig sein. Deswegen hier noch ein paar Anregungen, wie man den Laser zum quilten benutzen kann.
Den Laser wieder auf die Nadel ausrichten und im Nahtschatten nähen funktioniert fast wie von selbst!

Ich habe die rosa „Herzen“ umrandet …

Dieses Deckchen war schon fertig, aber hier hätte mir der Laser auch ganz schön viel Zeit sparen können. Und die Nähte wären ordentlicher geworden.

- Straightline quilting, gerade Linien quilten
Ganz modern ist ja zur Zeit das quilten von paralleln Linien. Dabei ist der Laser einfach spitze, ich kann den Abstand auf jedes beliebige Maß stellen, oder einfach schätzen, oder sagen, so gefällts mir am Besten.

(Faszinierend, das die Kamera den Laser so schlecht aufs Foto bringt, beim nähen mit dem Verlaufsgarn scheint der Strahl zu verschwinden, während des quiltens habe ich ihn aber ohne Probleme auf allen Stoffen und Garnen sehen können.)

So, hierfür habe ich den Aufsatz für die Linie kurz ab- und den für den Punkt wieder angeschraubt. Die Aufsätze sind super markiert, gar kein Problem zu sehen, welcher welchen Strahl produziert.
Von links nach rechts: Punkt – Linie – Fadenkreuz

Ohne Füßchen den Laser Punkt auf die Nadel im Stoff ausrichten. Nadel hoch und Füßchen wieder anbringen und den Punkt des Lasers auf den gewünschten Punkt des Quiltmusters richten.

Gar kein Problem mehr den genauen Anfang und das genaue Ende der Naht zu treffen.

Bisher die letzte Möglichkeit, für die ich den Laser benutzt habe, aber da fällt uns doch auch noch mehr ein, oder?
Absolut genial finde ich, dass ich mir mal wieder das anzeichnen sparen kann. Kleine Anhaltspunkte habe ich mir gesetzt, aber dann einfach die Laser Linie auf die Nadel ausgerichtet, die Punkte mit der Laser Linie in Einklang gebracht und losgenäht.

Auf Youtube gibt es schon ganz viele Videos auf englisch, was und wie genau man mit dem Laser arbeiten kann.
Zum Schluß nochmal ganz wichtig: Laserstrahlen können gefährlich sein, NIE direkt reinschauen, nie andere damit anleuchten oder einfach so in der Gegend rumfuchteln, ganz wichtig, falls ihr Kinder im Haushalt habt.
Ich habe den Laser und die LED Lampe von Dave Riba, dem Hersteller bekommen, um eine Rezension zu schreiben, dafür Danke ich ihm herzlich. Diese Rezension habe ich allerdings aus voller Überzeugung und Begeisterung sehr ausführlich geschrieben, weil ich finde, dass jeder die Möglichkeit haben sollte sich zu Informieren, bevor er sich etwas anschafft.
Die Laser Lampe bekommt ihr am einfachsten bei eurem nächsten Patchworkladen. Wenn der sie nicht auf Vorrat hat, dann kann er sie bei seinem Großhändler bestellen. Susanne Froeschle von Sue´s Quilt Shop hat sie sogar im Lager. Oder direkt bei Dave, Harbor Sales Sewing Light , aber da kommen horrende Frachtkosten dazu. Falls irgendwelche Fragen aufgetaucht sind, dürft ihr einen Kommentar hinterlassen oder euch auch gerne direkt an Dave Riba wenden: info@ViviLuxUSA.com